AI - Automotive System Engineer

Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) entlang des Systems-Engineering-Lebenszyklus im automotive Umfeld.

Werden Sie zum Vorreiter im KI-gestützten system engineering: konsistente Systemanforderungen, klare Schnittstellendefinitionen und belastbare Systemarchitekturen erreichen – mit Data-Science- und KI-Kompetenz für zukunftsorientiertes system engineering im Automobilbereich.

Start:

12. Januar 2026 | 01. April 2026
01. Juli 2026 | 01. Oktober 2026

Dauer:

16 Wochen oder
24 Wochen

Format:

Live-Online – (ortsunabhängig, interaktiv und in Echtzeit)

Programmbeschreibung

In diesem Weiterbildungsprogramm erhalten Sie im ersten Teil eine fundierte Ausbildung in Data-Science-Grundlagen für Systems Engineers. Darauf aufbauend vertiefen wir den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) entlang des gesamten Systems-Engineering-Lebenszyklus – von der Anforderungsanalyse über Architektur und Modellierung bis hin zu Verifikation, Validierung und Änderungsmanagement – mit besonderem Fokus auf automotive Entwicklungsprozesse und Normen.

Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die Einführung in Automotive SPICE® V4.0, insbesondere die neue Machine Learning Engineering Process Group (MLE). Sie lernen, wie KI-basierte Systeme nach Automotive SPICE geplant, entwickelt, getestet und bewertet werden – und wie Sie ML-spezifische Anforderungen, Validierungskriterien und Datenqualitätsprozesse praxisnah umsetzen.

Sie erfahren, wie Sie mit KI-Unterstützung schneller zu konsistenten Systemanforderungen, klaren Schnittstellendefinitionen und belastbaren Systemarchitekturen gelangen. Dabei kombinieren wir methodisches Know-how mit modernen Werkzeugen:
z. B. MBSE (Model-Based Systems Engineering) mit SysML/UML, Traceability, Variantenmanagement, sowie automatisierte Analyse- und Dokumentationsprozesse mittels generativer KI.

Im Praxisteil wenden Sie die vermittelten Inhalte direkt an. Sie lernen, wie GenAI und ML die Effizienz und Qualität im Systems Engineering verbessern – etwa durch:

  • Automatische Konsistenzprüfungen und Impact-Analysen

  • Generierung von Testfällen und Architekturvorschlägen

  • Refactoring von Modellen und Systemarchitekturen

  • Unterstützung bei der Bewertung von ML-Modellen gemäß ASPICE V4.0

Zielgruppe:

Systems Engineers, Requirements Engineers, Architekt:innen und Testmanager:innen in mechatronischen, softwareintensiven oder sicherheitskritischen Domänen

Entwicklungs- und Prüfingenieur:innen mit Fokus auf System-, Subsystem- und Schnittstellenverantwortung

Quereinsteiger:innen aus Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik oder Physik mit Interesse an modellbasierten Methoden und KI-gestützten Arbeitsabläufen

Zusätzlicher Benefit: kostenfreier dreimonatiger Zugang zur Embedded Academy für alle Kurse

 

MEHR INFORMATIONEN:

Systems Engineers, Requirements Engineers, Software-Architekten, Automotive-Entwickler:innen, Qualitätssicherungs- und Projektverantwortliche, die ihr Know-how im Bereich AI-driven Systems Engineering erweitern möchten.

  • Erstellung von Systemarchitekturen in SysML mit KI-Unterstützung: automatisierte Architekturvorschläge, Modellierung von Blöcken/Schnittstellen/Zuständen, Konsistenz- und Traceability-Prüfungen.
  • Erstellung und Analyse von Requirements mit KI: KI-gestütztes Authoring, Qualitätschecks (Eindeutigkeit, Testbarkeit), Ambiguitäts-/Duplikaterkennung und Priorisierung mit bidirektionaler Traceability.
  • Erstellung von Testanforderungen mit KI: Ableitung und Verfeinerung von Testfällen aus Requirements/Modellen, Coverage-Prüfungen, automatische Akzeptanzkriterien und Verknüpfung mit Verifikations- und Validierungsartefakten.
  • Systems Engineers, Requirements Engineers, Architekt:innen und Testmanager:innen in mechatronischen, softwareintensiven oder sicherheitskritischen Domänen
  • Entwicklungs- und Prüfingenieur:innen mit Fokus auf System-, Subsystem- und Schnittstellenverantwortung
  • Automobilindustrie: Steuergeräteentwicklung mit AI-Unterstützung
  • Kenntnisse in Python (inkl. Pandas, NumPy, Grundlagen von Matplotlib) sind von Vorteil
  • Interesse an Mathematik, Statistik und maschinellem Lernen
  • Erfahrung mit Datenanalyse ist von Vorteil
  • SQL-Grundlagen sind hilfreich
  • Kenntnisse oder Erfahrung im Softwaremanagement ist von Vorteil
  • Kenntnisse oder Erfahrung in Softwaretest und Softwareentwicklung sind von Vorteil
  • Englischkenntnisse auf B2-Niveau (der Kurs wird auf Englisch durchgeführt)
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Online-Unterricht und zur Projektarbeit

Noch Fragen? Werfen Sie einen Blick in unsere FAQs

Bereit für den nächsten Schritt?

Unsere AI - Automotive SW Manager-Weiterbildung bringt Sie nicht nur technisch weiter – sie öffnet Türen zu echten Karrierechancen in einer digitalen Zukunft.
Nutzen Sie Ihre Chance auf 100 % Förderung – wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg.